Alternativ: Mobilversion
Website
mit über 400 Gedächtnis-Games ähnlich Memory-Spielen, kostenlos online
zu spielen oder nach Download, frei von Werbung und ohne Anmeldung aufrufbar. Man kann
die Spiele allein spielen.

Die Besonderheit der Spiele: Die Karten zeigen einen
Bildausschnitt. Das jeweilige Gesamtbild kann man durch Klicken
auf eine der beiden Karten aufrufen, sobald man ein Paar
gefunden hat.
Die 5 jüngsten Spiele
mit 16
Bildpaaren (insgesamt 145 Spiele):
Samstagsmärkte in Delft (Download,
2091 KB
/
Online-Spiel) Delft, vom Turm der Nieuwe Kerk aus gesehen (Download,
1996 KB
/
Online-Spiel) Museum im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (Download,
1103 KB
/
Online-Spiel) Ruine Valkenburg (Download,
1742 KB
/
Online-Spiel) Altefähr, Binz und Göhren auf Rügen (Download,
1194 KB
/
Online-Spiel)
Die 5 jüngsten Spiele
mit
25 Bildpaaren (insgesamt 98 Spiele): Museum Prinzenhof in Delft (Download,
1731 KB
/
Online-Spiel) Nieuwe Kerk in Delft (Download,
2081 KB
/
Online-Spiel) Botanischer Garten der Technischen Universität Delft (Download,
2782 KB
/
Online-Spiel) Maria van Jessekerk in Delft (Download,
2113 KB
/
Online-Spiel) Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg (Download,
1700 KB
/
Online-Spiel)
Die 5 jüngsten Spiele
mit
36 Bildpaaren
(insgesamt 60 Spiele): Weihnachten 2020 in Paderborn (Download,
2620 KB
/
Online-Spiel) Oude Kerk in Delft (Download,
2654 KB
/
Online-Spiel) Kürbisfestival in Bad Lippspringe (Download,
5292 KB
/
Online-Spiel) Heimat-Tierpark Olderdissen, Bielefeld (Download,
4511 KB
/
Online-Spiel) Rundweg um Espeln, Hövelhof (Download,
4310 KB
/
Online-Spiel)
Die 5 jüngsten Spiele
mit
49 Bildpaaren
(insgesamt 39 Spiele): Quellgebiete und Arme der Pader, Paderborn (Download,
6386 KB
/
Online-Spiel) Liebfrauenbasilika und Teseum in Tongeren bzw. Tongern (Download,
3771 KB
/
Online-Spiel)
Rheinanlagen in Koblenz zwischen Kaiserin-Augusta- und
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Download,
4322 KB
/
Online-Spiel) Wangen im Allgäu (Download,
3918 KB
/
Online-Spiel)
Barockgarten Großsedlitz in Heidenau (Download,
4656 KB
/
Online-Spiel)
Die 5 jüngsten Spiele
mit
64 Bildpaaren
(insgesamt 26 Spiele): Aschaffenburg (Download,
6053 KB
/
Online-Spiel)
Rundweg um das Steinhorster Becken bei Steinhorst in Delbrück
(Download,
7221 KB
/
Online-Spiel) Bautzen (Download,
5563 KB
/
Online-Spiel) Halle an der Saale (Download,
5247 KB
/
Online-Spiel) Kempten im Allgäu
(Download,
4855 KB
/
Online-Spiel)
Die 5 jüngsten Spiele
mit
mehr als 80 Bildpaaren
(insgesamt 40 Spiele): Delft (Download,
13600 KB
/
Online-Spiel) Schlossanlage Schleißheim in Oberschleißheim (Download,
6624 KB
/
Online-Spiel) Historische Fotos von Männerpaaren aus der Sammlung Hugh Nini und Neal
Treadwell (Download,
5847 KB
/
Online-Spiel)
Am Strand von Scheveningen, Den Haag (Download,
9946 KB
/
Online-Spiel) Hamburg, Innenstadt und Hafenbereich (Download,
9097 KB
/
Online-Spiel)
Die Spiele wurden ursprünglich für den PC konzipiert. Die
Spiele mit 16 bis 64 Bildpaaren kann man aber auch auf dem Smartphone spielen,
wenn man es quer hält.
Spezielle Themen:
Wilhelm Busch,
Männerbilder,
Städte, Museen,
Schlösser, Kirchen, Landschaften
Gedächtnis-Games (wie Memory-Spiele) von
2002,
2003,
2004,
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021
Screenshots
zur Voransicht:
Orchideen (16 Bildpaare),
Göttinnen und
Grazien (25),
Focke-Museum Bremen (25),
Prunkräume Fürstäbtliche Residenz Kempten (25),
Strand- und
Bademode (36),
Naturhistorisches Museum Wien (36),
Gartenschau Bad Lippspringe (36),
7 x 7 Grafiken
(49),
Haus der Natur Salzburg
(49),
Kaufbeuren (49),
Landschaften
(64),
Aachen (64),
Ravensburg unter besonderer Berücksichtigung des Museums
Humpis-Quartier (64),
Weibliche Schönheit im Wandel der Zeiten (81),
Bremen
(81),
Merseburg (81), François Boucher
(100),
Koblenz
(100),
Passau (100),
Paderborn (120),
Kunstgewerbemuseum Berlin (120),
Wörlitzer
Park (120),
Maria und Hans Schröer (143),
Salzburg
(143),
Strand
von Scheveningen
(143)
mit ToolBook erstellt
(vor 2002, nur Download)
Um die Spiele spielen zu können, müssen Sie in Ihrem Browser
die Ausführung von JavaScript zulassen und eventuell – je nach
Browser und Browser-Einstellungen –
http://www.ulrich-willmes.de/ und
http://homepages.uni-paderborn.de/ in die Liste der
vertrauenswürdigen Websites aufnehmen. Wenn Gesamtbilder
angezeigt werden sollen, sollten Sie (falls möglich) den
Browser so einstellen, dass Links in neuen Fenstern
und nicht in neuen Tabs geöffnet werden. Downloaden können Sie die Spiele z. B. bei Mozilla Firefox, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf den Download-Link klicken und im Menü, das sich daraufhin
öffnet, "Ziel speichern unter" wählen. Die Spiele sind selbst gemacht, Hobby-Arbeiten und Freeware.
Die Zip-Dateien zum Download kann man mit diversen
Packprogrammen
öffnen.
Die Spiele heißen nicht mehr Memory oder Memory-Spiel / Memory-Spiele bzw.
Memoryspiel / Memoryspiele, weil ich abgemahnt wurde und mich
verpflichtet habe, die Spiele nicht mehr Memory oder
Memory-Spiel / Memory-Spiele bzw. Memoryspiel / Memoryspiele zu nennen.
"Schummeln" und die Anzeige des Gesamtbildes
funktionieren z. B. bei Firefox,
möglicherweise aber leider nicht auch bei allen anderen Browsern. Entpacken Sie alle in der jeweiligen Zip-Datei
enthaltenen Dateien in dasselbe Verzeichnis und öffnen Sie dann
mit dem Browser die Html-Datei. Die Rückseite der Karten
können Sie ändern, indem Sie die Datei logo.jpg bearbeiten oder ersetzen.
Falls bei Ihnen der Hinweis "Das Anzeigen aktiver
Inhalte, die auf den Computer zugreifen können, wurde für diese
Datei aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Klicken Sie hier, um
Optionen anzuzeigen ..." oder ein ähnlicher, sinngemäß
gleicher Hinweis erscheint, aktivieren Sie bitte im Browser
unter "Extras / Internetoptionen / Erweitert" die Option
"Ausführung aktiver Inhalte in Dateien auf dem lokalen Computer
zulassen".
Es gibt auch
Vorlagen für
Spiele mit eigenen Bildern, also zum Selbermachen. Es
gibt auf dieser Website jedoch keine Vorlagen für
Gedächtnis-Games, bei denen die Bildpaare aus zwei verschiedenen
Motiven bestehen, z. B. einem Wort und einem Bild des mit dem
Wort bezeichneten Gegenstandes.
Um ein Gedächtnis-Game / Gedächtnisspiel selbst zu machen
bzw. selber zu machen, erstellen Sie 16, 25, 36, 49, 64, 81,
100, 120, 143 oder 156 große und entsprechend viele kleine Bilder. Die Bilddateien
müssen Sie in jenem Verzeichnis platzieren, in dem auch die Html-Datei liegt. Die kleinen
Bilder müssen i0.jpg, i1.jpg, i2.jpg usw. bis i15.jpg bzw.
i24.jpg bzw. i35.jpg bzw. i48.jpg bzw. i63.jpg bzw. i80.jpg bzw.
i99.jpg bzw. i119.jpg bzw. i142.jpg bzw. i155.jpg heißen und sollten bei 16
Bildpaaren 90 x 90 Pixel, bei 25 Bildpaaren 72 x 72 Pixel, bei 36 Bildpaaren
60 x 60 Pixel, bei 49 Bildpaaren 53 x 53 Pixel sowie bei 64 oder
81 oder 100 oder 120 oder 143 oder 156 Bildpaaren 46 x 46 Pixel messen. Die großen Bilder müssen i0gr.jpg,
i1gr.jpg, i2gr.jpg usw. heißen und sollten jeweils 400 Pixel
hoch und 600 Pixel breit sein. Natürlich können Sie auch große
Bilder mit anderen Maßen verwenden: Passen Sie dann im Quelltext
die Werte für height (Höhe) und width (Breite) in der Funktion
gesamtbild einfach entsprechend an.
Die (von mir
veränderte) Vorlage von Oliver Gutperl für meine eigenen Spiele
finden Sie auf
http://www.openwebschool.de/02/de/0001/start.html.
In dem Webbereich, den Ihr
Provider Ihnen zur Verfügung stellt, müssen Sie ein gesondertes
Verzeichnis anlegen und dorthin die Dateien kopieren, z. B. mit
einem FTP-Programm oder wie auch immer Ihr Provider Sie den
Upload von Dateien bewerkstelligen lässt. Die Html-Datei benennen
Sie in index.html um und verlinken auf sie von einer anderen Webseite aus,
die sich außerhalb des gesonderten Verzeichnisses befindet. Sinnvoll wäre es, wenn Sie
dabei mit dem Befehl target="_blank" dafür
sorgten, dass die Datei index.html in einem neuen Fenster
geöffnet wird. Das Verzeichnis, in dem die Html-Datei und die
zum Spiel gehörenden Bilddateien liegen, darf keine weiteren
Bilddateien enthalten.
Prof. em. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Siegert hat mir ein alternatives Skript zugemailt,
dank dessen die Gesamtbilder nicht als Hintergrundbilder,
sondern als Bilder angezeigt werden. Dieses Skript kommt bei den
Online-Spielen nunmehr zum Einsatz. In den Zip-Dateien befindet
sich aber auch jeweils eine Datei, bei der die Gesamtbilder als
Hintergrundbilder angezeigt werden. Die Wirkung der Änderung
können Sie also, wenn Sie es wünschen, selbst beurteilen. Entsprechende
Vorlagen für
Spiele mit eigenen Bildern, die – nach dem Auffinden des
jeweiligen Bildpaares – beim PC in separatem Fenster als Bild und
nicht als Hintergrundbild angezeigt werden, stehen zur
Verfügung.
Ferner hat mir Prof. Siegert ein Skript überlassen für ein
Spiel
mit Bildern statt Hintergrundbildern als Gesamtbilder, bei dem
lediglich am Anfang des Skriptes die Anzahl der Karten sowie ein
Titel und optional Texte zu den Fotos/Gesamtbildern anzugeben
sind. Der Vorteil bei diesem Skript
ist, dass Sie die Gesamtbilder vor dem Einsatz nicht skalieren
müssen. Außerdem wurde die Verlaufsstatistik per zusätzlichem
Button jederzeit abfragbar gemacht. Auch eine Speicherung des
Spielstandes und eine spätere Wiederaufnahme des Spieles sind
möglich – sofern Sie die
Startdatei und Bilder herunterladen und das
Spiel lokal auf Ihrem Rechner spielen. Die spielspezifischen Werte
stehen am Anfang der Datei "start...html" im durch Kommentare
gekennzeichneten Bereich. Alle Bilder werden in einem
Unterordner "Bilder" gespeichert. In welchem
Unterordner sich die Bilder befinden, wird im
oben genannten spielspezifischen Teil angegeben und kann sehr
leicht geändert werden. Die Größe jedes einzelnen Bildes kann
unterschiedlich sein. Einzige Voraussetzung ist, dass die
kleinen Bilder quadratisch sind. Damit alle Karten auf dem
Bildschirm gleichzeitig gut sichtbar sind, können Sie bei Bedarf
entsprechend dem Platz im Browserfenster jederzeit bei
gedrückter Strg-Taste mit dem Mausrad den Inhalt vergrößern oder
verkleinern.
Falls Ihnen bei den JavaScript-Spielen irgendwelche Fehler
auffallen, benachrichtigen Sie mich bitte. Vielen Dank im Voraus!
Zur Geschichte: Spiele,
die ein gutes Gedächtnis verlangen, wie insbesondere Kinder es
haben, waren schon immer sehr
beliebt. Das erfolgreichste Gedächtnisspiel ist wohl das seit
1959 in Ravensburg produzierte MEMORY,
das selbst wiederum auf ältere Vorlagen zurückgeht.
Das Ravensburger Memoryspiel wurde zum Synonym für eine ganze
Gattung von Spielen, die man umgangssprachlich alle als MEMORY-Spiele bezeichnet,
obwohl der Ausdruck "Memory" markenrechtlich geschützt ist.
Die Gedächtnis-Games auf dieser
Website stehen in der Tradition der Memoryspiele des
Ravensburger Verlages, bereichern deren Konzept aber um
Elemente, die nur bei Computerspielen zu verwirklichen sind.
Homepage
nach oben |