Alternativ: Desktopversion
AusgangslageIn den letzten Jahrzehnten war es nicht populär, von Pflichten zu sprechen. Nachdem bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts religiöse Vorschriften und gesellschaftliche Konventionen und in der Folge auch staatliche Gesetze insbesondere Frauen und Minderheiten diskriminiert und in ihrer Freiheit eingeschränkt hatten – Ehefrauen z. B. durften bis 1977 in Westdeutschland nur dann berufstätig sein, wenn das „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar“ war, für Ehemänner gab es eine solche Einschränkung dagegen nicht, und der § 175, der schwulen Sex unter Strafe stellte, wurde erst 1969 und 1973 entschärft und 1994 ersatzlos gestrichen –, gelten Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung inzwischen immer mehr Menschen als erstrebenswerte Ziele – und zwar zu Recht, da sie ein deutlich leidfreieres, zufriedeneres und hinsichtlich der Gleichbehandlung bezüglich Rechten und Pflichten gerechteres Leben ermöglichen.
Dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, wie es das Grundgesetz verspricht, sind freilich Grenzen gesetzt, nämlich durch die Rechte der anderen Menschen und ihre Ansprüche an uns, die sich allein schon aus unserer Mitgliedschaft in Staat und Gesellschaft und unserer Nutznießung der gemeinsamen Einrichtungen und Initiativen (öffentliche Infrastruktur, öffentlich-rechtliche Informations- und Bildungsmedien, Rechtsstaatlichkeit, Schutz durch Polizei, Bundeswehr usw., staatliche Kitas, Kindergärten, Schulen, Berufs- und Hochschulen, Sozialstaatlichkeit, gesetzliche Versicherungen gegen grundlegende Lebensrisiken, idealerweise Sorge für gute und bezahlbare Wohnungen, Maßnahmen zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz usw.) ergeben. Zu diesen Ansprüchen an uns / ethischen Pflichten unsererseits gehören wesentlich rücksichts- und verantwortungsvolles Reden und Handeln und darüber hinaus auch der Einsatz für die Fortführung dieses Systems – mindestens durch die Wahl einer Partei, die für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und nachhaltige Zukunftsvorsorge steht.
Die ethischen Pflichten als Mitglied von Gesellschaft und Staat erschöpfen sich nicht darin, Steuern zu zahlen und sich an die Gesetze zu halten. Rücksichts- und verantwortungsvolles Verhalten bedeutet vielmehr, nicht nur zum eigenen Wohl zu handeln, sondern auch das Wohl der anderen Menschen und künftiger Generationen zu berücksichtigen und auf dieser Grundlage verantwortbare Entscheidungen zu treffen, die sowohl einem selbst genügend Spielraum für ein gutes Leben lassen als auch andere Menschen und künftige Generationen nicht übervorteilen oder schädigen. Wer Kinder hat, sollte solche Entscheidungen gewohnt sein.
Allerdings beschränkt sich der Zeithorizont auch bei vielen Eltern leider auf fünf oder maximal zehn Jahre – zu kurz angesichts der für Menschen ziemlich langsamen, nach geologischen Maßstäben aber rasent schnellen Veränderungen durch Erderwärmung und Artensterben. Da das Gefühl hier also weitgehend versagt, weil die Veränderungen sich zu langsam vollziehen, als dass Menschen sie als Katastrophe empfinden könnten, bleiben nur Appelle an die Vernunft und eventuell Simulationen der bevorstehenden Katastrophen, um genug Menschen und vor allem Politiker*innen zu schnellen und tiefgreifenden Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Verlangsamung des Artensterbens – z. B. dadurch, dass 30 % Deutschlands, und zwar die Gebiete mit der höchsten Biodiversität, unter Naturschutz gestellt und durch Korridore miteinander verbunden werden – zu motivieren. Falls das nicht hilft, wird die Menschheit wohl eine der verheerendsten Katastrophen ihrer bisherigen Geschichte erleben.
Corona-Maßnahmen und Impfpflicht
Wie schwer es sein kann, für Maßnahmen zu werben und sie durchzusetzen, die dem langfristigen Wohl der Menschheit dienen, aber vom Einzelnen Einsicht und eventuell Einschränkungen verlangen, zeigen die Diskussionen um und die – zum Teil gewalttätigen – Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen und Impfangebote. Auch wenn man festhalten muss, dass die Tatsache, dass die Ge- und Verbote sich von Bundesland zu Bundesland und teilweise von Stadt zu Stadt unterschieden und unterscheiden und dabei gefühlt alle paar Tage wechseln, nicht unbedingt zur Akzeptanz der Schutzmaßnahmen beitrug und beiträgt und dass bei der Impfkampne zur Erst- und Zweitimpfung und jetzt wieder bei der Kampagne zur Drittimpfung viel Optimierungspotenzial bestand und besteht, ist die Impfgegnerschaft von Teilen der Bevölkerung dennoch erstaunlich: Schließlich schützen Menschen, die sich gegen Corona impfen lassen, in erster Linie sich selbst vor schweren Krankheitsverläufen und eventuell dem Tod, während das Risiko, durch die Impfung schwere Gesundheitsschäden zu erleiden, minimal ist. Zugleich tragen Geimpfte dazu bei, dass das Virus sich weniger schnell ausbreitet und eine Überlastung der Krankenhäuser und der Intensivstationen vermieden wird.
Reicht dieser eine Grund aus – weitere wesentliche Gründe sehe ich nicht, denn auch Geimpfte können sich anstecken und das Virus dann weitergeben, obgleich geimpfte Infizierte weniger ansteckend sind als ungeimpfte Infizierte –, um eine allgemeine Impfpflicht zu rechtfertigen? Oder gibt es Maßnahmen, mit denen auch ohne eine allgemeine Impfpflicht eine Überlastung der Krankenhäuser und Intensivstationen vermieden werden kann?
Fakt ist, dass noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, um Menschen dazu zu bewegen, sich impfen zu lassen. Folgendes wäre machbar:
Falls alle Versuche, durch Überzeugen oder Überreden oder durch Anreize sozialer oder finanzieller Art eine hinreichend hohe Impfquote zu erreichen, scheitern sollten, sollte man eine Impfpflicht einführen. Fraglich ist freilich, ob es gleich eine allgemeine Impfpflicht sein muss: Wer die jeweils medizinisch sinnvolle Anzahl von Impfungen gegen Corona – derzeit drei, bald wohl vier – erhalten hat, ist in der Regel hinreichend gegen einen schweren Krankheitsverlauf geschützt. Deshalb muss man meines Erachtens nur für jene eine Impfpflicht erlassen, die mit Menschen zu tun haben, die trotz vollständiger – derzeit dreifacher, bald wohl vierfacher – Impfung nicht gut gegen Corona geschützt sind, also Menschen mit nicht mehr so starkem oder bereits stark beanspruchtem Immunsystem, also vor allem ältere und kranke/vorerkrankte Menschen.
Demnach müsste eine Impfpflicht für folgende Personen gelten:
Festzuhalten ist, dass die Frage, ob es in Deutschland eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona geben soll, angesichts der großen Vorteile und der sehr seltenen schweren Nebenwirkungen der Impfungen gegen Corona keine ethische Frage mehr ist. Der Nutzen für alle einschließlich der/des zu Impfenden selbst überwiegt nach allen bisherigen, inzwischen vielmillionenfachen Erfahrungen die Risiken so sehr, dass eine allgemeine Impfpflicht nicht nur ethisch verantwortbar ist, sondern dass jeder Mensch sich verpflichtet fühlen sollte, zum eigenen Schutz und zum Schutz anderer Menschen sich impfen zu lassen. Wer sich nicht gegen Corona impfen lässt, obwohl aus medizinischer Sicht bei ihm nichts dagegenspricht, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch allen anderen Menschen, und zwar sowohl in gesundheitlicher als auch in sozialer und finanzieller Hinsicht.
Es ist deshalb nur zu fragen, ob eine allgemeine Impfpflicht praktikabel und durchsetzbar ist oder ob eine Impfpflicht für bestimmte Personengruppen ausreicht.
"Soziale" Medien
Dass es so überraschend viele "Querdenker", Impfgegner und Corona-Leugner gibt, obwohl die Existenz des Virus und der Nutzen von Schutzmaßnahmen wie Mund-Nase-Bedeckungen, Abstandhalten, Händewaschen, Lüften und vor allem Impfungen längst nachgewiesen sind, und dass die "Querdenker", Impfgegner und Corona-Leugner mit unangemeldeten, von Rechtsradikalen organisierten Demonstrationen den Rechtsstaat vorzuführen versuchen können, hat ganz wesentlich mit den sogenannten sozialen Medien zu tun. Im Gegensatz zu seriösen Medien wie die meisten Zeitungen und Zeitschriften, die ein Redaktionsteam besitzen, das sich in der Regel der Wahrheit verpflichtet weiß, veröffentlichen und verbreiten die sogenannten sozialen Medien nahezu jede Lüge und sogar Aufrufe zu Gewalt und Mord. Wer sich Tag für Tag oder Nacht für Nacht in einem solchen Lügengespinst aufhält, glaubt schließlich irgendwann, dass dort entweder die sogenannte schweigende Mehrheit endlich zu Wort kommt oder aber eine Gruppe von "Eingeweihten", und schließt sich der Gruppenmeinung an, denn Menschen sind gewöhnlich nicht gerne Außenseiter und fühlen sich stark und wichtig und völlig im Recht, wenn sie in einer Gruppe mitlaufen können.
Ich habe bereits in mehreren Texten – u. a. in
Reguliert die Internetriesen!,
Freiheit und Verantwortung und
Was tun gegen
Populisten? – auf die Gefahren durch die sogenannten
sozialen Medien für Rechtsstaat und Demokratie hingewiesen und
Vorschläge zur Eindämmung von Lügen, Hass und Hetze gemacht. Es
wird höchste Zeit, dass sich der demokratische Rechtsstaat
wirksam dagegen wehrt, damit in Deutschland nicht bald Zustände
wie in den USA herrschen, wo mehr als ein Jahr nach der Abwahl
Donald Trumps und
trotz zahlreicher Gerichtsurteile und Stimmenachzählungen, die
die Abwahl Donald Trumps stets bestätigt haben, immer noch
rund drei Viertel der Republikaner Donald Trump glauben, dass
ihm der Wahlsieg "gestohlen" worden sei, und
Mitte Januar 2022 erst 62 Prozent der Bevölkerung zweifach und
23 Prozent dreifach geimpft sind.
Entstehungszeit: Januar 2022